TD, 26.6.2023: Belgreen Capital übernimmt Residenz Luisenhof in Malente-Gremsmühlen

  • 30 Neubauwohnungen mit Tiefgarage und Außenstellplätzen
  • Barrierearme und hochwertige Ausstattung
  • Energieeffiziente Bauweise in KfW 55-Standard

Das Eckgrundstück Lindenallee 2b/Luisenstraße beherbergte über lange Zeit das alte Postgebäude, welches nun dem architektonisch gelungenen Neubau mit rund 2.029 m² Wohnfläche weichen musste. Die hochwertig ausgestatteten 1- und 2-Zimmer-Wohnungen mit Wohnungsgrößen von ca. 52 bis 81m² verfügen alle über durchdachte Grundrisse, angenehme Raumhöhen sowie großzügige Terrassen und Balkone, die Penthouse-Wohnungen im Staffelgeschoss über Dachterrassen. Stellplätze in der Tiefgarage oder vor dem Haus sowie ein Aufzug über alle Geschosse komplettieren das Angebot. Das Gebäude wird über zwei Wärmepumpen beheizt, die mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach gekoppelt ist. Vollholzparkett mit Fußbodenheizung und automatisiertem Lüftungskonzept sorgt für ein angenehmes Raumklima. Gehobene Neubauwohnungen im Zentrum von Malente sind rar, so dass zahlreiche Mieter sich ihre Wohnung bereits frühzeitig während der Bauzeit gesichert haben. Die Immobilie ist vollvermietet.

Der Kurort inmitten der Holsteinischen Schweiz bietet eine hohe Wohnqualität. Durch die vorhandene Glasfaseranbindung eignet sich der Standort auch für Remote Work, bei gleichzeitiger Nähe zu den Großstädten Lübeck und Kiel. Rund zwei Drittel der Mieter sind aus anderen Städten und Gemeinden oder Bundesländern zugezogen, wobei die Bewohnerstruktur „Alt und Jung“ vereint. Die Bahnhofstraße mit Geschäften des täglichen Bedarfs, Gastronomie, der Kurpark und der Dieksee sowie der Kellersee sind fußläufig erreichbar.

Verkäufer ist der Projektentwickler Team PlanBau GmbH aus Hamburg. Belgreen Capital wurde beim Ankauf rechtlich durch die Kanzlei GSK Stockmann, Frankfurt, und technisch durch Witte Projektmanagement, Hamburg, beraten. Das baubegleitende Baucontrolling für den Käufer wurde von Wolfgang Beinke, architekturbüro bielke und struve partgmbb, Eutin, übernommen. Berlin Impact Real Estate GmbH, Berlin, hat die Transaktion vermittelt.

Die Immobilie geht in einen von Belgreen Capital für das Versorgungswerk der Ärztekammer Schleswig-Holstein gemanagten Individualfonds.

Harald Spiegel, Geschäftsführer des Versorgungswerks, erläutert: „Wir freuen uns, unser Schleswig-Holstein-Portfolio mit der Residenz Luisenhof weiter ergänzen zu können. Sie trägt dazu bei, dass Schleswig-Holstein für seine Bewohner und für Zuzügler attraktiv bleibt und ihnen Wohnraum geboten wird, in dem sie sich wohlfühlen. Das für die Investition verwendete Kapital wurde bekanntlich durch Rentenbeiträge unserer Mitglieder aufgebracht. Möglich war dies nur, weil die weitaus meisten ihrer Patienten in Schleswig-Holstein wohnen. Indem wir in regionale Wohnimmobilien investieren, schließt sich für unser Versorgungswerk somit ein Kreis. Die Residenz Luisenhof ist unsere erste Immobilie in der Holsteinischen Schweiz und damit zugleich ein Bekenntnis zur hohen Lebensqualität in unserem Bundesland. Jeder von uns spürt inzwischen die klimatischen Veränderungen, denen unsere Erde unterliegt. Immer mehr von uns möchten nah an Meeren, Seen oder Flüssen wohnen. Die Bewohner des Luisenhofes erreichen jeweils binnen 10 Minuten zu Fuß den Dieksee und den Kellersee, aber auch die wichtigsten Einzelhändler sowie Bus und Bahn. Viel schöner und bequemer kann man zur Miete kaum wohnen.“

Joseph Schrull III, Geschäftsführer Belgreen Capital, ergänzt: „Der Ankauf in Malente ist für uns etwas ganz Besonderes, da diese Immobilie die mit dem Fonds verfolgte Regionalstrategie bestens repräsentiert. Die Nachfrage nach Wohnraum dieser Art hat unsere Investitionsentscheidung bestätigt. Wir freuen uns sehr über die hochwertige Qualität des Neubauobjekts und den nachhaltigen Beitrag zum Gesamtportfolio.“

Eutin: WVE fordert mehr Parkplätze und unterstützt Bauprojekt am Stadtgraben

Lübecker Nachrichten, 18.6.2026

Eutin. Über das Vorhaben der Projektgesellschaft Berlin Impact Capital Group, am Stadtgraben in Eutin einen Bau mit Wohnungen, Parkplätzen und Lebensmittelmarkt zu errichten, wird in der Stadt viel diskutiert. Der Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Eutin (WVE) hat sich jetzt ebenfalls zu Wort gemeldet. Der Verein begrüße den Impuls einstimmig, teilt der 2. Vorsitzende Marcus Gutzeit mit:

„Wir sind uns der Herausforderungen, die ein solches Projekt mit sich bringt, vollkommen bewusst. Die Umsetzung erfordert intensive Planung, Investitionen und sorgfältige Abwägungen zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Interessengruppen“, sagt Gutzeit.

Dennoch sei die WVE der festen Überzeugung, dass die Vorteile eines solchen Parkhauses bei Weitem überwögen. Wirtschaftsvereinigung mahnt mehr Parkraum an Marcus Gutzeit betont: „Eutin braucht dringend zusätzlichen Parkraum. Dies ist nicht nur für die Mitarbeitenden unserer Betriebe von Bedeutung, sondern auch für Urlauber, Anwohner und Kunden.“ Das Bedürfnis nach sicheren und bequemen Parkmöglichkeiten werde mit der zunehmenden Urbanisierung der Stadt immer größer. Von einem Nahversorger in der Innenstadt verspricht sich die Wirtschaftsvereinigung mehr Attraktivität und Lebensqualität für Einwohner und Besucher. WVE: Parkhaus bündelt Innenstadtverkehr.

Der Geschäftsführende Gesellschafter der Berlin Impact, Tarek Abdelmotaal, hatte bei der Vorstellung des Projekts im Eutiner Stadtentwicklungsausschuss geäußert, durch die Sammlung von Parkplätzen entfalle ein Suchverkehr in der Stadt und sein Unternehmen werde damit zur Verkehrsberuhigung beitragen. Das bewertet die WVE genauso. „Das geplante Parkhaus bündelt und steuert den Fahrzeugverkehr vom Pkw über Fahrrad/Lastenrad bis hin zum ÖPNV. Das wird die innerstädtischen Straßen spürbar entlasten“, sagt Marcus Gutzeit. Nach Ansicht der WVE würden davon beispielsweise die Anliegerstraßen Am Rosengarten und Schlossstraße profitieren.

Das „innovative Konzept“ der Betreibergesellschaft mit Mobilitätshub wie Ladestationen und Car-Sharing zeige zudem, dass das Parkhaus nicht nur die gegenwärtigen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse Eutins hinsichtlich der Mobilität im städtischen Raum berücksichtige, lobt die WVE. Sie habe Vertrauen in die Detailplanung des Projekts durch die Stadtvertretung und die Betreibergesellschaft und gehe von einer „sorgfältigen und umsichtigen Entscheidungsfindung“ aus. LN

Stadtgraben-Projekt Eutin: Planer zeigen sich offen für Änderungen

Wochenspiegel Online, 1.6.2023

Drei in eins – das ist die Projektidee für den Eutiner Stadtgraben-Parkplatz. Die Berlin Impact Capital Group will im Herzen der Innenstadt Wohnen, Parken, Einkaufen in einem Bauvorhaben realisieren. Im Stadtentwicklungsausschuss fand die Vorstellung der Pläne kürzlich eine relativ wohlwollende Resonanz.

Es geht um gute Impulse für die Eutiner Innenstadt

Tarek Abdelmotaal, der geschäftsführende Gesellschafter von Berlin Impact, betonte zunächst, dass es ihm und seinem Team um gute Impulse für die Eutiner Innenstadt gehe. „Wir sind nicht der externe Investor, sondern waschechte Ostholsteiner.“ Er selbst habe seinen Wohnsitz in Scharbeutz, sein Manager Maximilian Paul Sprick sei in Eutin aufgewachsen. „Manche kennen ihn vielleicht noch als großes Basketball-Talent.“

Investition in Höhe von rund 30 Millionen Euro

Abdelmotaal erläuterte, dass das rund 30 Millionen Euro schwere Projekt drei Probleme auf einmal löse. Es erhöhe die vom Fachhandel so dringend benötigte Frequenz in der Innenstadt – einerseits, weil in dem neuen Gebäudekomplex ein Supermarkt untergebracht sei. Der ziehe die Menschen an, die den 2018 geschlossenen Sky-Markt in der City schmerzlich vermissen. „Überall, wo ein guter Nahversorger im Zentrum ist, herrscht mehr Leben – mit Synergieeffekten bis in die angrenzenden Straßen hinein.“ Darüber hinaus würden 60 kompakte Mietwohnungen entstehen – das wären weitere 120 Menschen, die die Innenstadt beleben.

Parkhaus soll als Mobility-Hub dienen

Im angeschlossenen Parkhaus könnten 400 Parkplätze entstehen. Es soll allerdings vielmehr als Mobility-Hub dienen und auch Ladestation für E-Autos und E-Räder sein, eventuell auch ein Radverleih beinhalten. Es soll Pkw-Fahrern den Umstieg auf alternative Fortbewegungsmittel ermöglichen. Die im Vergleich zur heutigen Situation netto rund 150 zusätzlichen Stellplätze könnten in anderen Straßenzügen Verkehrsberuhigungen – zum Beispiel im Rosengarten, wie Stadtvertreter Klaus Kibbel einwarf – ermöglichen. „Wenn wir den ruhenden Verkehr an zwei zentralen Standorten sammeln, entfällt der störende Suchverkehr. Man kann die Innenstadt gezielt ansteuern“, so Abdelmotaal. Als zweiten Sammelpunkt sieht er den Berliner Platz. Kalkuliert werde mit Parkgebühren in Höhe von 1,50 Euro pro Stunde (aktuell zahlt man 1,20 Euro).

„Wir haben auch die Zeit, die es dazu braucht“

„Wir sind bestrebt, etwas zu bauen, das deutlich mehr Vorteile als Nachteile hat. Wir sind offen, hören gut zu und können unsere Pläne Stück für Stück optimieren, um eine gemeinsame Lösung zu schaffen. Und wir haben auch die Zeit, die es dazu braucht“, versicherte Tarek Abdelmotaal den Kommunalpolitikern. Es muss also nichts übers Knie gebrochen werden.

Projekt darf kleinstädtische Maßstäbe nicht sprengen

Die Ausschussmitglieder jedenfalls baten zunächst um weitere Details, etwa Visualisierungen davon, wie sich der Gebäudekomplex tatsächlich in die Umgebung einpasst. Denn das scheint jetzt für die Stadtvertreter die entscheidende Frage zu sein: Wie kriegt man die städtebauliche Einfassung vernünftig hin, ohne dass dieses Projekt die kleinstädtischen Maßstäbe sprengt.

Die Planer und Projektentwickler stellten das Vorhaben kürzlich im Ausschuss vor (v.l.): Frank Buken, Maximilian Paul Sprick, Tarek Abdelmotaal und Daniel Kardolsky. (Foto: Graap)